Die Nachfrage und das Angebot verschiedener Verbindungen im ersten Halbjahr sind bereits umgesetzt. Generell übertrifft die Nachfrage im ersten Halbjahr 2022 die Erwartungen bei weitem. Da die zweite Jahreshälfte traditionell Hochsaison ist, wird erwartet, dass sie noch beliebter wird.

1. 1-6-monatige Prognose zu Angebot und Nachfrage von Polysilizium
Im Juni 2022 erreichte die Polysiliziumproduktion meines Landes mit 62.000 Tonnen einen Rekordwert; von Januar bis Juni zeigte die Polysiliziumproduktion einen stetigen Aufwärtstrend. Aufgrund des Brandunfalls in East Hope und der Überholung einiger Produktionslinien im Juni verlangsamte sich das Wachstum der Polysiliziumproduktion im Juni jedoch.
Laut dem jüngsten Bericht der Silicon Industry Branch wird die inländische Polysiliziumproduktion im zweiten Halbjahr 2022 im Vergleich zum ersten Halbjahr voraussichtlich um 120.000 Tonnen steigen. Im dritten Quartal ist der Anstieg aufgrund von Temperatur- und Wartungseinflüssen gering, und der Hauptanstieg erfolgt im vierten Quartal, während der Beitrag der Produktion im vierten Quartal 2022 zur Marktnachfrage relativ gering ist.
Von Januar bis Juni betrug die Inlandsproduktion rund 340.000 Tonnen, das Gesamtangebot rund 400.000 Tonnen. Obwohl die Inlandsproduktion im Mai-Juni noch zunimmt, wurde importiertes Polysilizium stark von der Epidemie im Inland und den Kriegen im Ausland (Russland-Ukraine-Konflikt) beeinträchtigt, was zu einem ernsthaften Mangel an Polysilizium führte. Der kontinuierliche Anstieg im Mai-Juni war fast doppelt so hoch wie der vorherige Anstieg im Januar-April.
In der zweiten Jahreshälfte wird die Nachfrage nach Polysilizium in China voraussichtlich 550.000 Tonnen erreichen, was einem Anstieg von 34 % gegenüber der ersten Jahreshälfte entspricht. Der Jahresbedarf wird 950.000 Tonnen erreichen. Die jährliche inländische Polysiliziumproduktion beträgt jedoch nur 800.000 Tonnen, das Importvolumen liegt bei etwa 100.000 Tonnen, und das Gesamtangebot beträgt 900.000 Tonnen. Nimmt man den Zeitraum von November 2021 bis Oktober 2022 als Lieferzyklus für Polysilizium bis zur installierten Kapazität im Jahr 2022 an, beträgt das effektive Angebot für das gesamte Jahr etwa 800.000 Tonnen.
2. Die Rentabilität von Polysilizium hat sich um ein Vielfaches erhöht
Angebot und Nachfrage nach Polysilizium werden im Jahr 2022 weiterhin knapp bleiben, und der Durchschnittspreis für Polysilizium wird voraussichtlich mehr als 270 Yuan/kg erreichen, was deutlich über dem Durchschnittspreis für Polysilizium im Jahr 2021 liegt.
Die Preise für Industriesilizium und Silikon haben in den letzten zwei Wochen zu sinken begonnen, sodass die Kosten für Polysilizium voraussichtlich nicht weiter steigen werden und sich die Gewinnmargen deutlich verbessern werden. Sowohl das Volumen als auch die Preise sind gestiegen, und die Gewinne der Polysiliziumunternehmen könnten in diesem Jahr drei- bis fünfmal so hoch ausfallen wie im Vorjahr.
3. Jährliche Neulieferung von PV- und Modulen
Die Lieferung von 800.000 Tonnen Polysilizium entspricht einer Modulleistung von etwa 310-320 GW. Nach Abzug der Sicherheitsbestände in jedem Glied der industriellen Kette können dem Terminal Module im Umfang von 300 GW geliefert werden, was einer weltweit neu installierten Photovoltaik-Kapazität von 250 GW entspricht.
Da die weltweite Polysiliziumversorgung im Jahr 2021 im Vergleich zu den jährlichen Modullieferungen von 190 GW immer noch einen Überschuss aufweist, wird dieser Überschuss 2022 durch die Ausweitung der Wafer-, Zellen- und Modulproduktion in Sicherheitsbestände umgewandelt, sodass die Prognose für die Erhöhung der installierten PV-Kapazität um 250 GW für 2022 neutral bleibt. Wenn die Bestandsverwaltung in allen Bereichen gestärkt, die Sicherheitsbestände reduziert und die Polysiliziumimportverbindung weiter verbessert werden kann, wird die jährliche Polysiliziumversorgung voraussichtlich weiter steigen und die entsprechenden Modullieferungen werden voraussichtlich mehr als 320 GW erreichen. Die optimistische Erwartung für die installierte Kapazität liegt weiterhin bei etwa 270 GW.
Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2023